Rücksicht auf Hunde während der tollen Tage
Die Narren haben Ausgang und Hunde sollten geschützt werden: Die närrische Hochsaison beginnt und damit für uns Menschen ausgelassene Tage, für Hunde jedoch Tage voller Stress. Die meisten Hunde mögen keine Menschenmengen, laute Musik und auch angetrunkene Zweibeiner sind vielen Hunden nicht geheuer. Die Bitte an alle Hundehalter: Mach deinen Hund nicht zum Narren. Und besonders auf den Straßen sollte jetzt beachtet werden: Viele Hunde mögen keine alkoholisierten Zweibeiner. Sie reagieren ängstlich und manchmal auch aggressiv. Karneval ist ein menschlicher Spaß – bei dem Tiere nichts zu suchen haben.
Besonders bei Faschingsveranstaltungen oder Umzügen haben Hunde – kostümiert oder nicht – nichts verloren. Die große Menschenmenge bedeutet viel Stress für das Tier und außerdem besteht eine hohe Gesundheitsgefährdung. Die Tiere können sich leicht an herumliegenden Scherben verletzen. Die laute Musik ist für Hunde zudem eine Belastung und die umherfliegenden Leckereien auf Faschings-Umzügen sind für Hundemäuler und sensible Hundemägen nicht sehr empfehlenswert. Zudem besteht das Risiko, dass ein verschrecktes Tier sich losreißt und wegläuft. Wer sein Tier liebt, sollte es in den närrischen Tagen auf ruhigen Straßen, Plätzen und Gegenden Gassi führen. Am Aschermittwoch ist ohnehin wieder alles vorbei und bei einem ausgedehnten Spaziergang mit Hund lässt sich der Kopf bestens „durchlüften“.
Wie gefährliche die närrischen Tage für Tiere sind, zeigten mehrere Vorfälle in den vergangenen Jahren. So wurde ein kleiner Hund von einem Betrunkenen in Köln lebensgefährlich verletzt und der Pferdekutschen-Unfall beim Kölner Rosenmontagszug mit mehreren Verletzten vor Jahren sind deutliche Beweise dafür, dass Pferde bei Straßenumzügen ein unkalkulierbares Risiko sind. Deshalb die Forderung: Nehmt Rücksicht auf Tiere. Es ist Stress für die Tiere und trotz aller Vorsichtsmaßnahmen lassen sich Unfälle nicht verhindern. Es gibt keinen vernünftigen Grund, Pferden den Stress von derartigen Umzügen an zu tun, außer menschliche Eitelkeit oder das Festhalten an überholten „Traditionen“. Laute Musik, fliegende Süßigkeiten und die ausgelassenen Menschenmassen setzen die sensiblen Tiere ständigem hohen Stress aus. Pferde sind Fluchttiere und äußerst schreckhaft und haben deshalb, auch wenn sie trainiert sind, bei Umzügen nichts zu suchen.