Gepostet von in Blog

Tierherberge Kamp-Lintfort öffnet wieder

Endlich ist es so weit: Mehr als ein Jahr lang  waren die Tore der Tierherberge Kamp-Lintfort wegen der Corona-Krise geschlossen oder nur mit Einschränkungen passierbar. Ab sofort (Donnerstag, 15. Juli 2021) wird das Tierheim wieder im Normalbetrieb geöffnet – natürlich unter Einhaltung aller noch geltenden Hygienemaßnahmen. Damit sind ab sofort Spaziergänge mit den Hunden und Besuche beispielsweise zum Kuscheln mit den Katzen wieder möglich. Für alle Tiervermittlungen sollte vorab ein Termin, der selbstverständlich jeder  Zeit möglich ist, vereinbart werden. Telefonisch erreichbar ist die BDT-Tierherberge wie gewohnt täglich von 8 – 18 Uhr unter 02842 -9283213. Sollte Interesse an der Vermittlung eines Hundes bestehen, sollte der  Fragebogen zur Übernahme eines Hundes vollständig ausgefüllt und gemailt werden. Dieser ist auf der Startseite der Homepage zu finden ( www.tierherberge-kamp-lintfort.de ). Das Coronavirus hatte viele Tierheime in Deutschland hart getroffen. So auch die BDT-Tierherberge Kamp-Lintfort. Zum Schutz der Mitarbeiter, die die Versorgung der Tiere sicherstellen, wurden die Tore der BDT-Tierherberge in Kamp-Lintfort im  März 2020  geschlossen. Mit der Besuchersperre sollten die Tierpflegerinnen und -pfleger vor einer nicht auszuschließenden Ansteckung mit dem Virus durch Besucher oder Besuchergruppen geschützt werden. Sollte auch nur ein Mitarbeiter erkranken, müssten auch die Kolleginnen in Quarantäne. Dann wäre die Versorgung der zahlreichen Tiere nicht mehr gewährleistet gewesen. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag : 10 – 12 Uhr Donnerstag : 14 – 17 Uhr Samstag & Sonntag : 14 – 17 Uhr...

mehr

Gepostet von in Blog

Tipps für Ferien mit Hund in Zeiten von Corona

Deutschland packt die Koffer: Sinkende Corona-Erkrankungen und mehr Impfungen lösen ein großes Bedürfnis nach Reisen aus. Viele Familien wollen dabei auch auf ihre Haustiere, besonders Hunde, als Reisebegleiter nicht verzichten. Auch wenn viele Hundehalter in diesem Corona-Jahr Urlaub im eigenen Land verbringen wollen, sollten sie mögliche Fallstricke schon von vorne herein umschiffen.   Auch bei der in diesem Jahr besonders beliebten Buchung von Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Campingplätzen und Wohnmobilen sollten Vorsicht und Umsicht vorherrschen. Nicht alle Vermieter tolerieren Haustiere und so mancher Urlaubstraum könnte im letzten Moment platzen. Besonders beliebt bei Urlaubern mit Hund ist das eigene Land. Und immerhin wollen viele der Deutschen im Urlaub nicht auf ihren vierbeinigen Liebling verzichten. Wer dabei eine Ferienwohnungen, ein Ferienhaus, ein Hotel oder einen Campingplatz reserviert, sollte  vorher nachfragen, ob Haustiere erlaubt sind. Urlauber, die sich nicht ausdrücklich nach einer Erlaubnis für ein Haustier erkundigt haben,  haben nach einem Gerichtsurteil keinen Anspruch auf Schadenersatz, wenn sie das Feriendomizil wegen ihre Haustiere nicht nutzen können. Wer ein Wohnmobil mieten möchte kann auf spezielle Plattformen mit Campern für Haustiere zurückgreifen. Es sollte jedoch daran gedacht werden, dass Haustiere nicht auf allen Stellplätzen willkommen sind. Bei Flugreisen  müssen Haustiere rechtzeitig angemeldet werden und auch beim Reisen im Auto sind in einigen Ländern spezielle Vorschriften zu beachten. Die Kennzeichnung der Tiere mit einem Chip und das Mitführen des europaweit einheitlichen Tierausweises sind  immer notwendig. Die  Informationen im Internet – etwa über Einreiseverbote bestimmter Hunderassen in einzelnen EU-Staaten – wurden in den vergangenen Jahren verbessert. Auch sollte man sich über die eventuelle Leinen- oder Maulkorbpflicht in einigen EU-Ländern informieren.  Bei der Ferienplanung sollten sich Tierhalter deshalb langfristig vor Ferienbeginn in ihrem Zielland informieren. Bei der Anreise mit dem  Auto sollten auch die Verkehrs- und Sicherungsvorschriften im Vorfeld beachtet werden. Beispielsweise in Italien gilt eine Gurtpflicht für Hunde. Für Katzen gilt, dass sie am besten in einem Transportkäfig untergebracht werden. Der sollte aber nicht frei stehen, sondern so transportiert werden, dass er auch bei Bremsmanövern an seinem Platz bleibt. Für den sicheren Transport von Hunden gibt es grundsätzlich drei Schutzmöglichkeiten: die Hundebox, den Sicherheitsgurt und das Hundegitter. Welches die beste Lösung ist, hängt von Automodell, Geldbeutel und persönlichen Vorlieben ab. Für kleine Hunde sind zudem Autositze im Handel. Diese dienen aber nur dazu, den Hund im Auto gut unterzubringen und haben keine Sicherungsfunktion. Bei...

mehr

Gepostet von

Eingesperrten Hunden droht im Auto der qualvolle Hitzetod...

Die erste Hitzewelle rollt in dieser Woche über Deutschland hinweg. Der Appell an alle Tierhalter: Hunde auch nicht „nur kurz“ im Auto zurücklassen. Schon innerhalb von 30 Minuten kann die Temperatur in einem Wagen auf über 50 Grad steigen. Eine Todesfalle für jeden Vierbeiner. Und den Haltern drohen zu recht empfindliche Strafen. Auch wer den Wagen im Schatten abstellt und das Schiebedach oder ein Fenster einen Spalt offen lässt, gefährdet seinen Hund. Der Schatten kann schnell „wandern“ und...

Gepostet von

Yumi läuft ins Leben

Yumi hat den wichtigsten Schritt in ein normales Hundeleben geschafft: Sie kann mit ihren Prothesen laufen.  Die kleine Hündin, die ohne beziehungsweise mit vier unterschiedlich langen Pfoten ausgesetzt wurde, hat einen entscheidenden Meilenstein ins normale Hundeleben hinter sich gebracht. Die ersten Prothesen wurden angepasst und ausprobiert. Die unterschiedliche Länge der Stümpfe/Beine und die verschiedenen Größen machen den Prozess sehr schwierig. Aber es ist gelungen und sie kann schon richtig fit laufen.   Die Größe der Prothesen war eine...

Gepostet von

2021 droht ein Zeckenjahr zu werden

Die diesjährige Zeckensaison könnte nach Meinung von Experten in diesem Jahr noch stärker ausfallen als die im Rekordjahr 2020. Denn schon seit Februar und März zeigt sich eine überraschend hohe Aktivität unter den Zecken. Zusätzlich gibt es ein weiteres Problem: die Corona-Pandemie. Die gefährlichen Krabbler breiten sich  explosionsartig aus. Besonders zwei relativ neue Zeckenarten werden zum rasant wachsenden Risiko für Mensch und Tier. Wegen Corona sind Freizeitangebote oft eingeschränkt, zudem ist die Ansteckungsgefahr  im Freien viel geringerer als in Innenräumen....

Gepostet von

Mini-Jetlag bei Haustieren nach Zeitumstellung...

Trotz aller Diskussionen ist es am Sonntag wieder so weit: Wenn in der Nacht zum  Sonntag (28. März 2021) die Uhren eine Stunde vorgestellt werden, irritiert die neue Sommerzeit nicht nur die Menschen, sondern auch die Tiere. Trotz des wegen Corona zu erwartenden geringeren Verkehrsaufkommens sollten  Autofahrer  in den Morgenstunden besonders vorsichtig sein, da Wildtiere „ihre“ Zeit nicht umstellen und noch sehr aktiv sind. Haustierhalter bemerken zudem in den ersten Tagen meist etwas irritierte Mitbewohner – ein Mini-Jetlag....

Gepostet von

So kommen Hund, Katze & Co durch den Extrem-Winter...

Der Extrem-Winter hat große Teile Deutschlands in den nächsten Tagen im Griff: Schneemassen im Norden und Osten sowie Hochwasser, Kälte und Schmuddelwetter in weiten Teilen Deutschland. Nicht nur wir Menschen müssen uns jetzt schützen, auch unsere Haustiere brauchen besondere Vorsichtsmaßnahmen. Hier einige Tipps für Hunde, Katzen & Co : Ausgedehnte  Spaziergänge  beispielsweise sollten mit Hunden  in der Kälte und im  eisigen Schnee  abgekürzt werden – und auf jeden Fall sollte der Hund immer in Bewegung bleiben. Wenn ein...

Gepostet von

Frohe Weihnachten

Wir wünschen friedliche und entspannte Feiertage Fröhliche Weihnachten Das gesamte...

Gepostet von

Corona bei Haustieren: Kein Grund zur Panik...

Kein Grund zur Panik: Einige Zeitungen berichten in diesen Tagen, dass in Deutschland erstmals seit der Einführung der bundesweiten Meldepflicht für an Corona erkrankte Haustiere den Behörden zwei infizierte Vierbeiner gemeldet wurden. Bei einem Hund aus München und einer Katze aus Frankfurt am Main wurden Infektionen mit dem Coronavirus nachgewiesen. Eigentlich nicht wirklich etwas Neues und Sensationelles: Weltweit sind bisher rund 70 bestätigte Fälle bei Haustieren bekannt. Zwei Drittel davon sind Katzen, ein Drittel Hunde. Dass das Virus...

Gepostet von

Wildtierverbot light in Zirkussen

Ein Wildtierverbot light für Wanderzirkusse hat Bundesministerin Julia Klöckner vorgestellt. Während Tierschutzorganisationen wie der BDT für ein sofortiges Verbot von Wildtieren in der Manege plädieren, sieht die Verordnung nur Einschränkungen ohne genaue Terminsetzung vor. Immerhin bestätigt Agrarministerin Julia Klöckner:  „Wildtie­re haben in der Manege nichts verloren“. Die Bundesregierung will es Wanderzirkussen demnach verbieten, Gi­raf­fen, Elefanten, Nashörner, Flusspferde, Affen und Großbären neu anzuschaffen. Da es keine Übergangsfrist für die Abgabe der Tiere in der Verordnung gibt, ist davon auszugehen,...